Beim September-Treffen des Kemer-Stadtrats wurden die Teilnahme der Stadt an den Tourismusmessen 2025-2026 und das VisitKemer-Projekt besprochen. Besonderes Augenmerk lag auf der Bedeutung des digitalen Marketings im Tourismus.
Der für Tourismus zuständige Mitarbeiter der Kemer Gemeinde und Stadtratsmitglied Cansın Efir erklärte, dass das VisitKemer-Projekt innerhalb eines Jahres 15 Millionen potenzielle Aufrufe erreicht habe, wobei 60 % des Publikums aus dem Ausland stammen. „Vor zehn Jahren tätigten Touristen nur 10 % ihrer Einkäufe online. Heute liegt dieser Wert über 35 %. Wir müssen den Wert des Online-Marketings verstehen“, betonte Efir.
Das VisitKemer-Projekt wurde mit Unterstützung der Kemer-Bezirksverwaltung und lokaler NGOs wiederbelebt und in Zusammenarbeit mit einer Unternehmensfirma aktiv online gefördert. Besonders erfolgreich war das Projekt in Großbritannien, Polen, Deutschland und Lettland; der Zugang nach Russland ist aufgrund von Sanktionen und Konflikten eingeschränkt.
Darüber hinaus wurden in diesem Jahr 7 internationale Blogger (aus Deutschland, Russland und der Türkei) nach Kemer eingeladen, und VisitKemer-Werbung wurde in einem der führenden deutschen Tourismusmagazine veröffentlicht, mit einer Reichweite von 120.000 Lesern.
Trotz eines Rückgangs der Touristenankünfte am Flughafen Antalya um 2,5 % im Vergleich zum Vorjahr bleiben die Besucherzahlen in Kemer stabil. In diesem Jahr besuchten 2.335.000 Touristen die Stadt, davon 31 % Türken, 29 % Russen und der Rest aus Deutschland, Großbritannien, Polen und der Ukraine.
Der Bürgermeister von Kemer, Necati Topaloğlu, betonte die Bedeutung digitaler Promotion: „Es reicht nicht mehr, nur Messen zu besuchen. Online-Marketing und direkte Kontakte mit Agenturen sind entscheidend, um Touristen nach Kemer zu bringen.“